Die Ehrung langjähriger Mitglieder, die der Gemeinschaft der Siedler und Wohneigentümer Rastatt-Münchfeld seit Jahrzehnten die Treue halten, stand im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, 24. März im Pfarrzentrum Herz Jesu. Im Jahr 1973, als der Landkreis Rastatt aus der Taufe gehoben wurde, traten Martha Tremmel, Franz Weisenburger und Heinz Witschel den „Siedlern“ bei. Zehn Jahre später folgten ihnen Hartmut Reiche, Günter Obrist, Harry Mauser und Dieter Fehlau, die heute auf ihre 40-jährige Mitgliedschaft zurückblicken können und dafür die Goldene Ehrennadel und eine Urkunde von Gemeinschaftsleiter Stephan Friedrich überreicht bekamen.
Mit der Silbernen Ehrennadel des Vereins wurden ausgezeichnet: Christian Beck, Peter Retzler, Volker Rosenthal und Volker Weinfurtner. Die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes erhielten Richard Hobik und Felix Thiem, die sich seit 20 Jahren bei den Siedlern als Kassier und Kassenprüfer ehrenamtlich engagieren. Geehrt wurde auch Horst Dinger, der 23 Jahre lang in verschiedenen Ämtern dem Vorstand der Siedler angehörte und das Vereinsleben aktiv mitgestaltete. Genau wie der langjährige Gemeinschaftsleiter Wolfgang Franzke. Sein persönlicher Höhepunkt in mehr als 25 Jahren aktiver Vorstandarbeit: die Repräsentation der Siedler aus dem Rastatter Münchfeld, als diese im Bundeswettbewerb „Schönste Eigenheimsiedlung Deutschlands“ den zweiten Platz belegte.
Die höchste Auszeichnung ging an Richard Schramm, der sich ebenfalls jahrzehntelang für den Verein einsetzte, unter anderem als Kassierer. Schramm erhielt die selten vergebene Ehrenmitgliedschaft des Vereins, außerdem einen Geschenkkorb und eine Urkunde.
Turnusgemäß hatte die Versammlung auch neue Vorstandsmitglieder zu wählen. Das zuletzt vakante Amt des zweiten Vorsitzenden übernimmt in Zukunft Dirk Jacob, Kassier Richard Hobik wurde in seinem Amt bestätigt. Als Beisitzer werden Maria Ahlers, Sabine Kemper und Jürgen Wandrey fungieren.
Stephan Friedrich blickte mit einem Bildvortrag zurück auf ein ereignisreiches Vereinsjahr mit mehreren Aktivitäten und gut besuchten Veranstaltungen. Etwa auf die „Aktion saubere Stadt“, bei denen Mitglieder – darunter viele Kinder – die Siedlung und die Streuobstwiese von illegal entsorgtem Müll befreiten. Auf der vereinseigenen Streuobstwiese gab es zudem ein Ostereiersuchen, bei dem etwa 50 Körbchen versteckt worden waren. Außerdem wurde im Sommer zum gut besuchten Siedlerhock und erstmals zu einer Schnitzeljagd eingeladen, um nur einige Veranstaltungen zu nennen. Renate Franzke ließ Aktivitäten der Frauengruppe revue passieren, die unter anderem eine Aufzeichnung für „Meister des Alltags“ beim Südwestrundfunk besucht hat.
Text: Ulrich Philipp /BNN, Foto: Angelika Reuter